Was ist Flossing
Beim Flossing wird mittels eines speziellen Gummibandes Gewebe abgeschnürt. Dadurch werden alle fließenden Ströme in diesem Bereich unterbrochen.
Zudem wirkt ein enormer Druck von außen auf alle Strukturen der betroffenen Stelle.
In diesem Zustand wird die Struktur dann möglichst aktiv oder eben therapeutisch bewegt.
In der Folge lösen sich die Verklebungen/Verwachsungen in den tiefsten Schichten.
Wie ist die Wirkweise des Flossingbandes?
Ähnlich wie ein Schwammeffekt aber eben nicht nur lokal begrenzt, sondern ringsherum.Vereinfacht ausgedrückt ist ein Flossingband eine Faszienrolle rings um das betroffene Gewebe. Löst man das Band wieder, wird der komplette Bereich kräftig durchgespült, Lymphe beispielsweise besser abtransportiert, es kommt – wortwörtlich – wieder Leben hinein.
Welche Ziele verfolgt das Flossing?
- Schmerzlinderung
- Leistungssteigerung
- Regenerationsbeschleunigung
- Traktion/Entlastung an Gelenken
- Bewegungsverbesserung
- Verhinderung von Einblutung (Akut)
Für wen ist das Flossingband geeignet?
Inzwischen ist das Flossing fester Therapiebestandteil bei vielen Patienten und Sportlern sowohl in der Rehabilitation als auch in der Prävention und wird erfolgreich eingesetzt z.B. bei:
- Muskelfaserrissen
- Sportverletzungen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Bewegungseinschränkungen der Gelenke
- Narben (nicht akut 21-30 Tage post OP)
Für wen ist das Flossingband nicht geeignet?
Für Personen mit:
- Hautkrankheiten
- Offenen Wunden
- Gerinnungsstörungen (regelmäßige Marcumar Einnahme)
- Latex Allergie
- Krebspatienten während der Strahlungstherapie
- Schwangerschaft
- Thrombose
- Cortisontherapie (regelmäßig)
- Herzinsuffizienz
- Tumore
- Akute Entzündungen
Therapeuten

Tobias Hufnagel
Staatl. gepr. Physiotherapeut